top of page
Ein Mann liest eine Tageszeitung

Interessante Podcasts & Co.

Sich heutzutage zu informieren, gleicht schon fast einem Vollzeit-Job. Wer seine Informationen aber nicht nur aus Social Media oder Messenger Gruppen beziehen möchte, muss sich schon selbst um Informationen bemühen. Nachfolgend einige Podcasts, Blogs und Co., die ich mir anhöre oder wo ich so lese.

Das Logo des Podcasts Lage der Nation

Zur Lage der Nation

Die „Lage der Nation“ ist ein Politik-Podcast aus Berlin, moderiert von Journalist Philip Banse und Jurist Ulf Buermeyer. In diesem Podcast werden wöchentlich die politischen Ereignisse in Deutschland und der Welt zusammengefasst, analysiert sowie unaufgeregt und anschaulich erklärt.

Orangenes Logo der website substack

substack

Substack ist eine US-Platform, auf der Autoren ihre Inhalte anbieten können, ohne den Risiken von politischen Entscheidungen ausgesetzt zu sein. Man kann dort bestimmte Inhalte kostenfrei abonnieren, aber auch für Inhalte zahlen. Ein Kritikpunkt ist allerdings, dass sich dort eben alle Meinungen finden, den die Platform selbst wird nicht moderiert. Man kann also auch auf Desinformationsseiten treffen, muss diese aber natürlich nicht abonnieren. Ich für meinen Teil folge dort Robert Reich, Popular Information, The Ink und Maurice Höfgen, einer der wenigen Deutschen Vertreter auf dieser Platform.

Ein Stapel von Tagezeitungen

Welche Medien lese ich so?

Das ist in der Tat unterschiedlich. Ich habe allerdings ein Digital-Abo der faz, der New York Times und unterstütze die taz. Das hat damit zu tun, dass viele Artikel – gerade auch auf täglicher Basis – eben hinter einer Bezahlschranke liegen und nur die wenigsten öffentlich zugänglich sind. Meist sind es natürlich die, die ich gern in Gänze lesen möchte, um mir ein Bild zu machen. Also musste ich mich irgendwie entscheiden und das sind die drei. Nebst denen, lese ich bei vielen öffentlichen Rechtlichen Medien, die ja frei zugänglich sind. Aber mein Tag hat ja leider auch nur 24 Stunden und hin und wieder muss ich ja auch was arbeiten.

Bildschirmfoto_2-3-2025_123841_sicherheitspod.de.jpeg

Sicherheitshalber -
Der Podcast zur Sicherheitspolitik

Bei Sicherheitshalber geht es um  die sicherheitspolitische Lage in Deutschland, Europa und der Welt.

Das ist gerade jetzt - war es natürlich früher auch schon - von einiger Bedeutung, da wir uns in einer Zeitenwende befinden. Wir sind – Europa ist – in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik mehr gefordert denn je.

Hier diskutieren Ulrike Franke, Carlo Masala, Frank Sauer und Thomas Wiegold (Mehr Info? Bitte dem Link folgen) die aktuellen Entwicklungen in der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und die Lage in Europa und der Welt.

bottom of page